Luftbild vom Neuenheimer Feld

Universitätsklinikum Heidelberg

Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Ambulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

  • 25 Jahre im Dienst der Forschung

    Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien Heidelberg feiert Jubiläum

    05.09.2025

    Es ist seit einem Vierteljahrhundert im Einsatz für neue Therapien und wissenschaftliche Exzellenz: Nun feiert das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg sein 25-jähriges Bestehen. Als größtes KKS Deutschlands hat die Einrichtung der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zahlreiche Beiträge für medizinischen Fortschritt geleistet.

    Artikel lesen
  • Glioblastom-Studie zeigt: Molekulare Diagnostik könnte zielgerichtete Therapien ohne Zeitverzug ermöglichen

    05.09.2025

    Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben in der multizentrischen Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom, einem äußerst aggressiven Hirntumor, geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte der Wirkstoff „Temsirolimus“, der bereits bei Nierenkrebs eingesetzt wird, positive Resultate. Die Ergebnisse der Phase1/2-Studie sind aktuell in „Nature Medicine“ erschienen. Sie zeigen in erster Linie, dass eine molekular zielgerichtete Therapie mit geringem Aufwand in einem engem Zeitfenster umsetzbar ist. Das Studiendesign eignet sich, um weitere passende Krebsmedikamente in relativ kurzer Zeit zu überprüfen.

    Artikel lesen
  • Universitätsklinikum Heidelberg baut Geburtshilfe aus: Hochspezialisierte Versorgung und individuelle Betreuung

    28.08.2025

    Die Zahl der Risikoschwangerschaften in Deutschland steigt. So wird es immer wichtiger, dass Mütter und ihre Kinder rund um die Geburt qualifiziert versorgt werden können, sollten Komplikationen auftreten. Alle Möglichkeiten der modernen Medizin und die entsprechende Sicherheit bietet das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) als Level 1 Perinatalzentrum mit spezialisierten Ärztinnen, Ärzten, Hebammen und Pflegekräften. Aktuell baut das UKHD seine Geburtshilfe aus. Neben hochmoderner Diagnostik und Versorgung liegt dabei der Schwerpunkt auf einer persönlichen und familienorientierten Betreuung für alle werdenden Mütter: Frauen mit komplikationsfreiem Schwangerschaftsverlauf sind im UKHD ebenso gut aufgehoben wie Schwangere, bei denen ein Risiko besteht.

    Artikel lesen

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Logo Nationaler Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.


  • 13849

    Mitarbeitende
  • 3413

    Pfleger/-innen
  • 2161

    Ärzte/-innen
  • 2599

    Betten
  • 7

    Medizinische Zentren
  • 50

    Medizinische Abteilungen
  • 11

    Medizintheoretische Institute
  • 14

    Tochterunternehmen

UKHD in Bewegung

Luftaufnahme Medizincampus Heidelberg

Medizincampus Heidelberg

Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Hopp Kinderzentrum Heidelberg

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Termine & Events

Medizin am Abend - Wieder Live!

Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de

Standorte

Nutzen Sie unseren Standortfinder, um eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg zu finden.

Einrichtung finden