
30.04.2025
Antwort des UKHD auf den offenen Brief des Fördervereins „Freunde der Sammlung Prinzhorn“
Artikel lesenAmbulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
30.04.2025
Antwort des UKHD auf den offenen Brief des Fördervereins „Freunde der Sammlung Prinzhorn“
Artikel lesen28.04.2025
Professor Dr. Gerd Auffarth gehört weiterhin zu den weltweit führenden Augenheilkundlern, wie „The Ophthalmologist“ mitteilt. Die Fachzeitschrift veröffentlichte jetzt ihre „Power List 2025“ der einflussreichsten Vertreterinnen und Vertreter des Fachs. Der Ärztliche Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) ist nun schon zum achten Mal auf der Liste genannt.
Artikel lesen28.04.2025
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) wählte den Präsidenten der Gesellschaft für die Amtsperiode 2027-2029. Der Heidelberger Kardiologie Norbert Frey wurde von den anwesenden Mitgliedern der DGK mit 57,86% der Stimmen gewählt und setzte sich damit gegen Professor Johann Bauersachs aus Hannover durch. Pressemitteilung der DGK.
Artikel lesenMitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.
Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.
13849
Mitarbeitende3413
Pfleger/-innen2161
Ärzte/-innen2599
Betten7
Medizinische Zentren50
Medizinische Abteilungen11
Medizintheoretische Institute14
TochterunternehmenNeuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.
00:00 UHR - 23:59 UHR
Mehr Informationen15:15 UHR - 17:15 UHR
Im Neuenheimer Feld 40019:00 UHR - 20:30 UHR
Merianstraße 1Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de